Sydney46 Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 Unsere 5.USA-Reise - Route 66 vom 20.07.2016 bis zum 14.08.2016 Hallo an alle hier im Forum, in Kürze beginnt unser Bericht über unsere 5. USA-Tour und zwar die Route 66 von Chicago/Illinois nach Santa Monica/Kalifornien. Wir haben versucht soviel wie möglich Strecke auf der legendären Route 66 zu fahren was uns glaube ich recht gut gelungen ist mit einigen Abstechern zu anderen Zielen. Es würde uns freuen wenn Ihr wieder so zahlreich dabei seid wie bei den letzten Routen. viele Grüße Sigrid und Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 21, 2016 Author Share Posted November 21, 2016 01. Tag - 20.07.2016 - Vorabend-check-in Da unser Flug morgen nach Berlin um 06:15 Uhr startet haben wir uns entschlossen einen Vorabend-check-in zu machen. Da wir unsere Sitzplätze für den Flug von Berlin nach Chicago bereits am 06.10.2015 gebucht und bezahlt haben sollte das Einchecken recht flott gehen. Wir sind gegen 18:30 Uhr am Flughafen und am Ceck-in-Schalter von AirBerlin. Wir kommen nach gut 5 Minuten an die Reihe. Nach Überprüfung der Pässe und Buchung teilt uns die Dame am Schalter mit, daß wir getrennte Sitzplätze haben und zwar 14K und 36A. Wir erklären, daß wir die Sitzplätze bereits im Oktober 2015 reserviert und bezahlt haben und zwar die XL-Sitze 14A und 14B für 45€/Sitzplatz. Sie teilt uns mit es sind keine Sitzplätze für uns reserviert. Nach längerem Gespräch am Schalter hat sich die Dame des check-in mit dem Serviceschalter von AirBerlin im Flughafengebäude in Verbindung gesetzt und kommt mit dem Ergebnis zurück, daß die Plätze gebucht und bezahlt sind aber nicht für uns reserviert - sondern statt dessen die Plätze 14K und 36A - und es könne auch nicht geändert werden. Die Dame am Schalter empfiehlt uns, selbst mit dem Service-Schalter Kontakt aufzunehmen, jedoch auch wir haben keinen Erfolg. Mit diesem Ergebnis gehen wir zurück zum Check-in-Schalter. Wie cheken ein mit den Sitzen 14K und 36A und waren stinksauer auf AirBerlin. Wegen dieser Unanehmlichkeiten werden uns die 10€/Person Vorabend-check-in-Kosten erlassen - wir bekommen noch einen Tipp der Dame, wenn wir nach Hause kommen mit der Hotline von AirBerlin zu telefonieren. Zu Hause angekommen rufen wir die Hotline an und bekommen nach ca. 25 Minuten einen Ansprechpartner bei der Sitzplatzreservierung, der dann aber erklärte er sei für diese Angelegenheit nicht zuständig, dies wäre die Umbuchungsabteilung - er könne aber nicht weiterverbinden - wir müssen nochmals die Hotline anrufen. Nach einer weiteren halben Stunde in der Warteschleife haben wir einen Ansprechpartner für das Sitzplatzproblem. Nach Darstellung der Sachlage erklärt die Sachbearbeiterin am Telefon - selbstverständlich könne sie unsere reservierten und bezahlten Sitzplätze 14A und 14B (45 €/Sitzplatz) buchen und wird dies sofort erledigen. Sie teilt uns mit, wir sollten am nächsten Tag nochmals zum check-in-Schalter gehen und man wird uns dort neue Bordkarten für die Sitzplätze 14A und 14B ausdrucken. Mit diesem für uns zufriedenstellenden Ergebnis gehen wir zu Bett und hoffen auf den nächsten Tag. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
pit1701 Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 Oha, das fängt schon spannend an. Und dann noch gleich ein Cliffhanger... 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Muffin Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 Tja, ich weiss schon, warum ich nie im Leben AirBerlin fliegen würde.... So Fälle höre ich im Bekanntenkreis immer wieder.Und HOtline ist nie zuständig. Bin gespannt, wie es weitergeht. (hoffe, gut und mit den gebuchten Plätzen) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 21, 2016 Author Share Posted November 21, 2016 vor 39 Minuten schrieb Muffin: Tja, ich weiss schon, warum ich nie im Leben AirBerlin fliegen würde.... So Fälle höre ich im Bekanntenkreis immer wieder.Und HOtline ist nie zuständig. Bin gespannt, wie es weitergeht. (hoffe, gut und mit den gebuchten Plätzen) Hallo Muffin, ja bis dato hat immer alles gut funktionierr mit Airberlin - aber die Dame am Schalter meinte auch solche Dinge würden in letzter Zeit öfter passieren. Gruß Sydney46 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tinchen Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 Hallo Jürgen!Schön, wieder einen Reisebericht von Dir zu lesen!!Das mit den Sitzplätzen ist ja eine Frechheit. Erst Geld abkassieren wollen und dann die Leistung nicht erbringen...Total nervig mit der Hotline!Ich hoffe, ab jetzt könnt Ihr frohen Mutes reisen... ich bin jedenfalls gespannt und "reise" gerne mit!Viele GrüßeTinchen Gesendet von SM-G935F mit der USA-TALK.DE App Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 21, 2016 Author Share Posted November 21, 2016 vor 23 Stunden schrieb Tinchen: Hallo Jürgen! Schön, wieder einen Reisebericht von Dir zu lesen!! Das mit den Sitzplätzen ist ja eine Frechheit. Erst Geld abkassieren wollen und dann die Leistung nicht erbringen... Total nervig mit der Hotline! Ich hoffe, ab jetzt könnt Ihr frohen Mutes reisen... ich bin jedenfalls gespannt und "reise" gerne mit! Viele Grüße Tinchen Gesendet von SM-G935F mit der USA-TALK.DE App Es freut mich, daß Du wieder mit uns auf Tour gehst viele Grüße Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 21, 2016 Author Share Posted November 21, 2016 02. Tag - Flug nach Chicago/Illinois Unser Schwiegersohn fährt uns wie jedes Jahr zum Flughafen Franz-Joseph-Strauß, den wir um 04:30 Uhr erreichen. Unser erster Weg ist natürlich sofort zum Check-in-Schalter um die neuen Bordkarten abzuholen. Die Dame am Schalter sucht im System nach unsere Namen und erklärt lapidar: sie könne keine anderen Bordkarten ausdrucken als wir schon haben da nichts umgebucht sei - somit bleibt es bei den Bordkarten vom Vorabend mit den Plätzen 17K und 36A. Wir sind stinksauer und versprechen der Dame am Check-in, daß wir bei unserer Rückkehr bei AirBerlin vorstellig werden. So und nun zur eigentlichen Reise: Unser Flug AB6180 nach Berlin startet pünktlich um 06:30 Uhr. unsere Bordkarten Um 07:25 Uhr landen wir in Berlin Um 09:20 Uhr starten wir mit AB7420 von Berlin-Tegel nach Chicago - leider auf dem gesamten Flug getrennt, da sich niemand fand der mit uns die Plätze tauschen wollte. Pünktlich um 11:40 Uhr landen wir auf dem Flughafen Chicago O'Hare. Gegen 13:00 Uhr war alles erledigt: Immigration - Koffer abholen - und bei Alamo unser Auto abholen Wir entscheiden uns für einen JEEP Compass mit 498 Meilen auf dem Tacho und einem Sirius Satelliten Radio in der Farbe Silber. Wir installieren unser Garmin Montana 650 und erreichen unser Super 8 O'Hare in Northlake gegen 13:30 Uhr. Wir laden unsere Koffer aus, machen uns frisch nach dem langen Flug und starten um 14:30 Uhr zur Park and Ride Station "Forest Park" der cta-Chicago. Hier parken wir unser Auto für den restlichen Tag für 5 US$. In der Metro-Station laden wir unsere automatisierten Ventra Cards auf mit je 20 US$ für 3 Tage (die Karten bekamen wir von unserer Tochter die mit ihrem Mann im Mai in Chicago war). Wir fahren mit der Blue Line bis zur Washington Road. Von der Washington Road spazieren wir zum Chicago River. Trump Tower Das Wrigley Building wurde vom Kaugummi Produzenten Wrigley 1920 eröffnet mit 30 Stockwerken am Chicago River Wir fahren mit dem Bus 151 weiter zum Hancock Center. Zuerst besichtigen wir die Fourth Presbyterian Church Das Feuer von 1871 zerstörte die Kirche in der Nacht nach der Einweihung. Das heutige Gebäude ist das älteste Bauwerk nach dem Water Tower in der Michigan Avenue. Im Inneren wirkt die neogotische Kirche wie eine Kathedrale. 2m große Engel stehen unter der beleuchteten Holzdecke, herrliche Buntglasfenster. Ein überdachter Fußweg führt zu einem Hof zwischen den Pfarrhäusern. Im Hancock Center benützen wir unseren Chicago City Pass (98 US$/Person) und fahren hoch auf das 360° Chicago Observation Deck. Navy Pier Im Anschluß gehen wir in die The Cheesecake Factory und genehmigen uns im Freien eine heiße Schokolade und einen Original Cheesecake (18 US$). Nach dieser Rast gehen wir in Richtung Water Tower von 1869. Water Tower vom Hancock Center Der 47 m hohe Turm besteht aus Kalksandstein und zur Pumping Station von 1866 Beide Gebäude überlebten die Feuersbrunst von 1877. Die Bauwerke gleichen gotischen Schlössern. Hier stand früher ein Wasserturm zur Druckerhöhung des Wasserflusses in den Hauptrohren. Die Pumpstation erfüllt immer noch ihren Zweck und pumpt bis zu 946 Millionen Liter Leitungswasser pro Tag in die Stadt. Wir kommen am The Disney Store vorbei und schauen ob wir etwas für unsere Enkelinnen finden. Zurück an der Lake Street steigen wir wieder in die Blue Line und fahren zurück zum Forest Park wo wir gegen 19:15 Uhr ankommen. Gegen 19:45 Uhr erreichen wir unser Super 8 O'Hare Motel in Northlake. Wir haben ein 2 Queenbed Zimmer für 3 Nächte für 240,81 US$. Meilenstand: 517 gefahren: 19 Meilen = 31 km Temperatur untertags: 87°F = 30,5°C Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tinchen Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 Puuuuh.Straffes Programm für einen Ankunftstag! Respekt!Aber schon richtig viel gesehen, klasse!Wegen der Sitzplätze wäre ich auch stinksauer!!Ich hoffe Ihr konntet das wenigstens im Nachhinein klären...Gesendet von SM-G935F mit der USA-TALK.DE App Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
CB Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 ich habe die Route 66 schon mehrfach in voller Laenge gemacht und fahre gerne mit euch noch ein weiteres Mal die Strecke entlang ... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
pit1701 Posted November 21, 2016 Share Posted November 21, 2016 Na, wenn man für die Enkelinnen im Disney Store etwas kaufen kann, sind die Boardkarten doch schnell vergessen....vorläufig.Gesendet von iPad mit der USA-TALK.DE App Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 22, 2016 Author Share Posted November 22, 2016 vor 22 Stunden schrieb Tinchen: Puuuuh. Straffes Programm für einen Ankunftstag! Respekt! Aber schon richtig viel gesehen, klasse! Wegen der Sitzplätze wäre ich auch stinksauer!! Ich hoffe Ihr konntet das wenigstens im Nachhinein klären... Gesendet von SM-G935F mit der USA-TALK.DE App Hallo, ja wir konnten es am Ende klären - Auflösung ebenfalls am Ende des Berichtes. Gruß Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 22, 2016 Author Share Posted November 22, 2016 vor 17 Stunden schrieb CB: ich habe die Route 66 schon mehrfach in voller Laenge gemacht und fahre gerne mit euch noch ein weiteres Mal die Strecke entlang ... Hallo, das freut mich - Gruß Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 22, 2016 Author Share Posted November 22, 2016 vor 16 Stunden schrieb pit1701: Na, wenn man für die Enkelinnen im Disney Store etwas kaufen kann, sind die Boardkarten doch schnell vergessen....vorläufig. Gesendet von iPad mit der USA-TALK.DE App so ist es , man darf sich dadurch nicht die Reiselaune verderben. viele Grüße Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
enterprise66 Posted November 22, 2016 Share Posted November 22, 2016 Getrennt in der Luft, vereint auf dem Boden. 🤗Ich wäre da auch stinksauer gewesen. Gut, dass ihr im Auto wieder nebeneinander sitzen durftet. [emoji601]Ich bin auf jeden Fall mit dabei, habe grade reichlich Zeit Reisebericht zu lesen. [emoji433]Gesendet von SM-G920F mit der USA-TALK.DE App Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 25, 2016 Author Share Posted November 25, 2016 fruet mich daß Du mit fährst - es geht auch bald weiter Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 25, 2016 Author Share Posted November 25, 2016 03. Tag - Freitag der 22.07.2016 - Chicago Morgentemperatur: 79°F = 26,1°C Um 08:00 Uhr sind wir wieder am Park and Ride am Forest Park, zahlen unsere 5 US$ Parkgebühr und fahren mit der Blue Line wieder bis zur Washington Street wo wir gegen 08:30 Uhr ankommen. Direkt an der Richard J. Daley Plaza steht eine Sculptur von Pablo Picasso - ohne Titel. Das 32 Geschosse zählende Bürohochhaus hat eine Höhe von 197,5 Metern. Nachdem es im Jahr 1965 nach drei Jahren Bauzeit fertiggestellt wurde, war es für vier Jahre das höchste Gebäude in Chicago. Die 50 Meter hohe und mit einem Gewicht von über 160 Tonnen ist die Chicago Picasso an der Daley Plaza viel mehr als nur Kunstwerk in Chicago. Die untitled Picasso - Skulptur , die ursprünglich Kontroversen in der Stadt ausgelöst hat,ist heute eine der berühmtesten Skulpturen und geliebten Symbole in Chicago. Wir gehen die Washington Street in Richtung Osten und sehen eine schöne Gebäudespiegelung. An der Ecke South State Street/Washington Street befindet sich eine schöne Uhr am Gebäudeeck. Wir kommen bei Macy's vorbei und gehen in das Chicago Cultural Center. Das Chicago Cultural Center wurde zwischen 1893 und 1987 erbaut, als Hauptbibliothek Chicagos. Umgewandelt wurde es 1991 als Cultural Center. Es besitzt zwei Eingänge: nördlicher Eingang an der 77 East Randolph Street, mit dorischen Säulen. Der Südeingang ist 78 East Washington Street mit 2 spektakulären Glaskuppeln. Am Ende der Washington Street befindet sich der Millenium Park. Er wurde 2004 eröffnet. Die nördliche Erweiterung - der Grant Park erstreckt sich über 93 000 m². Der Park im Park verwandelte einen Rangierbahnhof in einen kulturellen Veranstaltungsort. Unser nächster Photostopp ist "The Cloud Gate" auch genannt "The Big Bean". Die Skulptur Cloud Gate ist von dem britischen Künstler Anish Kapoor. Man gab ihr den Spitznamen "The Big Bean". Das Cloud Gate ist das zentrale Kunstwerk des AT&T-Platzes im Millenium Park. Sie wurde 2004 geschaffen und besteht aus 168 auf Hochglanz polierten Edelstahlplatten ohne sichtbare Nähte mit einer Höhe von 13 Metern und einer Breite von 20 Meter. Gleich daneben befindet sich der Jay Pitzker Pavillon in dem regelmäßig Konzerte und Events stattfinden. Der Pavillon wurde ebenfalls 2004 eröffnet. Ebefalls im Millenium Park steht die Crown Fountain. Er besteht aus zwei 15 Meter hohen Videotürmen. Sie zeigen Gesichter von Chicagoern aus deren Mündern das Brunnenwasser fließt.https://de.wikipedia.org/wiki/Crown_Fountain Nun gehen wir die South Michigan Avenue in Richtung Süden und kommen zum The Art Institute of Chicago. Es wurde 1879 von Bürgern und Kunstsammlern als Chicago Academy of Fine Arts. Die Namensänderung erfolgte 1882 in Art Institute of Chicago. Die riesige Sammlung repräsentiert fast 5000 Jahre menschliches Kunstschaffen von Gemälden, Skulpturen, Textilien, Fotos und Kunstobjekten: Picassos Gourmet und Edward Hoopers Nighthawks. Auf der East Adams Streets steht ein schöner Newspaperstand. An der Ecke South Michigan Avenue und East Jackson Drive befindet sich das Santa Fe Building nun mit einer Reklame von Motorola. Es wurde 1904 erbaut. Es funkelt prächtig - innen heller Marmor, außen weiß glasierte Terrakotta. Früher war es als Railway Exchange Building bekannt. Daneben befindet sich das Fine Arts Building. es war einst von Studebaker Brothers Manufacturing als Kutschen-Ausstellungsraum in Auftrag gegeben. Die Inschrift an der Außenmauer ist immer moch zu lesen. Es wurde 1885 erbaut und 1898 umgebaut. Die beiden Granitsäulen am Haupteingang sind 1,12 m im Durchmesser und 3,91 m hoch. und im Anschluß daran das Auditorium Building der Roosevelt University. Es ist eines der bekanntesten Werke der Architekten Dankmar Adler und Louis Sullivan. Das Auditorium Theatre ist Teil des Gebäudes und war die erste Aufführungsstätte der Städtischen Oper von Chicago und des Chicagoer Sinfonieorchesters. 1889 brach es viele Rekorde: Hotel mit 400 Zimmern, 17-stöckiger Büroturm, Theater mit 4300 Sitzplätzen. Damals das höchste Gebäude Chicagos und das erste seiner Größe mit elektrischem Licht und Klimaanlage. daneben befi´ndet sich das Spertus Institute for Jewish Learning & Leadership. Die Fensterwand ist aus 726 einzelnen Glasstücken in 556 verschiedenen Formen gebaut. Im Gebäude befindet sich auch ein 400-Sitze - Theater, Platz für Community - Events und koscheren Catering. das Glasgebäude in der Mitte an der Congress Plaza gehen wir in Richtung Osten zum Buckingham Fountain. Er wurde von Edward H. Bennet entworfen und mit Skulpturen von Jacques Lambert ausgestattet. Er ist einer der prächtigsten Anblicke in Chicago. Er wurde 1927 eingeweiht. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 25, 2016 Author Share Posted November 25, 2016 Auf dem Rückweg zur South Michigan Avenue machen wir noch ein paar Aufnahmen von der Skyline von Chicago. an der East Balbo Avenue befindet sich das Hilton Chicago Das im Stil der französischen Renaissance gestaltete 25-stöckige Gebäude mt 3000 Zimmern gehört zu Chicagos schönsten Hotels und war bei der Eröffnung 1927 das größte Hotel der Welt. und auf der anderen Seite das Renaissance Blackstone Chicago Hotel. Das Hotel ist 88 m hoch und hat 21 Stockwerke. Erbaut wurde es von Marshall und Fox im Jahr 1908. Das Hotel trägt den Namen von Timothy Blackstone einem Politiker und Geschäftsmann in Chicago, er war Präsident der Chicago and Alton Raileway und Bürgermeister von La Salle, Illinois. wir gehen die East Balbo Avenue in Richtung Westen zum Buddy Guy's Legends Buddy Guy's Legends ist an der Ecke East Balbo Avenue und South Wabash Avenue Es ist ein Blues Club in Chicago. Eröffnet 1989 von der Blues Legende Buddy Guy, dem immer noch der Club gehört. Er ist der letzte Blues Club in Chicago. Aufgetreten sind Größen wie Steve Ray Vaughan, Eric Clapton, Junior Wells, Robert Randolph wie viele weitere. wir gehen unter der Metro durch zur Dearborn Station in der West Polk Street Erbaut 1885 - ist der älteste Personenbahnhof in Chicago und ein Denkmal für die historische Bedeutung des US-Eisenbahnnetzes. 1922 zerstörte ein Feuer das Dach, die Mansarde und das Obergeschoß. Der Uhrenturm wurde wieder aufgebaut. 1971 wurde der Bahnhof geschlossen. Nun ein Büro- und Einkaufszentrum. Hohes Atrium in der ehemaligen Dearborn Station. wir gehen nun zum Printing House Row Historoc District 1890 war Chicago Hauptstdt des Druckgewerbes. Der Printing House Row District war ein Viertel mit nur 2 Straßenblocks. Als 1971 der Bahnhof geschlossen wurde, waren die meisten Druckereien schon ausgezogen. Viele der historischen Druckereien wurden in elegante Appartementanlagen mit schicken Läden und Cafes umgebaut. unser nächstes Ziel ist die Harold Washington Library am West Congress Parkway Die weltweit größte öffentliche Bibliothek mit vielen Kunstausstellungen ist eine Hauptattraktion des South Loop. Sie wurde 1991 eröffnet. Im 9. Stock befindet sich ein schöner Wintergarten. der Wintergarten nächster Photostopp istdas Monadnock Building Es ist ein zweigeteiltes Gebäude und ist das höchste Mauerwerksgebäude aller Zeiten mit 2 m dicken Wänden. wir gehen nun in die West Adams Street zum Federal Center Auf dem Platz sieht man Alexander Calders 16 Meter hohe zinnoberrote Shulptur "Flamingo" auch in Chigaco gibt es City-Bikes zum mieten auf dem Weg zum Willis Tower kommen wir am Chicago Board of Trade vorbei - sie wurde 1848 gegründet und ist dieälteste Terminbörse und ein Teil der CME Group. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 25, 2016 Author Share Posted November 25, 2016 Nun sind wir am Willis Tower und fahren hoch zum Skydeck, auch hier verwenden wir den City Pass Chicago. Das Skydeck befindet sich im 99. Stock. 1973 War der Sears Tower wie er früher hieß das höchste Gebäude der Welt. 2000 wurde er erhöht mit einer neuen Antenne auf 527 Meter. 2009 wurde er in Willis Tower umbenannt. Nach dem Besuch des Willis Tower machen wir Mittag in einem Cafe mit herrlichen frischen Sandwiches in der West Adams Street. Nach der Stärkung gehen wir weiter zum "The Rookery" The Rookery war 1888 das höchste Gebäude der Welt. Spektakulärer Innenhof, dunkelrote Ziegelfassade. weiter gehen wir die West Adams Street bis zum Marquette Building Erbaut 1895 - Das Gebäude wurde nach dem Pater benannt Jacques Marquette , dem ersten europäischen Siedler in Chicago, der die Region Chicago im Jahre 1674 erforschte. Audiovisuelle Ausstellungen erzählen die Geschichte des Gebäudes. wir gehen nun die South Dearborn Street nach Norden, gehen rechts in die West Randolph Street und wieder links in die South State Street und gleich wieder rechts in die East Llake Street wo sich das Chicago Theatre befindet. es wurde 1921 erbaut, weiße Terrakotta-Beaux-Arts Fassade. Das Chicago Schild wurde zum Wahzeichen und zur Ikone der Stadt, wie der Schriftzug "Hollywood" in LA. 1980 sollte das Theater abgerissen werden, konnte aber erhalten werden und erstrahlt im neuen Glanz, es hat 3800 Sitzplätze. Vom Chigao Theatre gehen wir nun hoch zum Chicago River. wieder der Trump Tower wir kommen an der Seventeenth Church Christ Scientist vorbei........... an der Marina City vorbei und über die Da Sable Bridge zur Anlegestelle am Dock: Wrigley Building von Wendella Tours & Cruises wo wir für 15:00 Uhr eine Signature Lake and River Tour gebucht haben für 32 US$/Person. Unsere Bootstour beginnt pünktlich 15:00 Uhr, sie führt uns auf dem Chicago River in Richtung Westen. ein neues Hochhaus ensteht unser Guide auf dem Boot nach ca. einer halben Stunde dreht das Boot um und fährt die Strecke zurück Merchandise Mart war bei seiner Eröffnung 1930 das größte Gebäude der Welt. Errichtet wurde das Gebäude auf dem Gelände der 1911 aufgegebenen Wells Street Station der Chicago and North Western Railway. wir fahren in den Chicago River Lock. Hier erfolgt der Höhenausgleich zwischen Chicago River und Michigan See. Im 19.Jahrhundert wurde die Fließrichtung des Chicago River umgedreht, d.h. die Abwässer der Stadt fließen nicht mehr in den Michigan See, der als Trinkwasserreservoir gilt, sondern seit dieser Zeit in den Mississippi. Das Chicago Harbour Lock ist 600 Meter lang, 80 Meter breit und 22 Meter tief. Der Wasserspiegel schwankt zwischen 2 und 5 Metern zwischen Michigan See und Chicago River. Unsere Fahrt geht am Navy Piervorbei und raus zum Lighthouse. Navy Pier Das Chicago Harbor Lighthouse , auch genannt das Chicago Breakwater Light , wurde zum ersten Mal im Jahr 1893 beleuchtet und ursprünglich an der Mündung des Chicago River erbaut . Der Leuchtturm sitzt nun auf der Mole im Hafen vom Lake Michigan. Wir machen einen großen Bogen auf dem Michigan See und fahren wieder zurück, am Adler Planetarium vorbei... Adler Planetarium wieder durch die Schleuse und zurück zum Dock am Wrigley Building. Während der Fahrt erfahren wir viel über Chicago, den Fluß und den Michigan See. Unsere Bootsfahrt ist gegen 16:45 Uhr zu Ende. Nun gehen wir wieder zurück über die Brücke und haben einen Stopp am Oriental Theatre in der West Randolph Street. Es wurde 1903 durch einen verheerenden Theaterbrand zerstört, nur einige Wochen nach der Eröffnung. 1926 wurde es wieder aufgebaut. Es ist ein 22-stöckiges Gebäude mit 3238 Sitzplätzen. Das erste Theater an dieser Stelle war das Rice Theatre von 1847. In der Randolph Street gehen wir wieder westwärts bis zum James R. Thompson Center einem sehr interessanten Gebäude. Es wurde 1985 eröffnet - eine erfrischende Abwechslung unter den rechteckigen Wolkenkratzern mit turmhohen Atrium. Wände und Decke sind ganz aus Glas. Das dreifarbige Zentrum in den Farben Lachs, Silber und Blau beherbergt 70 Behörden, sowie Restaurants und Läden. Die Rotunde im Inneren gehört mit einem Durchmesser von 49 Metern und insgesamt 17 Etagen zu den größten geschlossenen Räumen der Welt. Auf dem Vorplatz steht von Jean Dubuffet das "Monument with standing beast" aus Fiberglas - es ist ca. 8,80 Meter hoch. Gegenüber befindet sich die City Hall. Sie ist der offizielle Sitz der Regierung der Stadt Chicago. Das Gebäude wurde 1911 eröffnet. Auf dem Gebäude befindet sich ein 38 000 m² großer Dachgarten mit ca. 20 000 Pflanzen von mehr als 150 Arten. Auf dem Weg zur Metro Station kommen wir noch an der First United Methodist Church/Chicago Temple vorbei. Er ist 169 Meter hoch mit 29 Etagen. Im Erdgeschoß befindet sich die Kirche mit ca. 1000 Sitzplätzen. Zum Abschluß unserer Chicago Stadtbesichtigung kommen wir auch an der Brunswick Plaza vorbei mit der Sculptur von Jean Miró genannt Mirós Chicago (heißt eigentlich: The Sun, The Moon and One Star) von 1981. Sie ist 12 Meter hoch aus Stahl, Maschendraht, Beton, Bronze und Keramikfliesen gefertigt. Wir steigen wieder an der Washington Street in die Blue Line, fahren zum Forest Park und sind gegen 19:30 Uhr wieder im Super 8 O'Hare. Temperatur untertags: 91 °F = 32,7°C und auch noch gegen 20:00 Uhr. Meilenstand: 533 gefahren: 16 Meilen = 26 km Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
CB Posted November 25, 2016 Share Posted November 25, 2016 Super Start! Eine ausfuehrliche Abarbeitung der Attraktionen in Chicago fehlt mir immer noch. Bin meistens immer dienstlich dort, da kommt man da ja nie zu. Die letzten zwei Episoden von dir liefern ein gutes Blueprint um Chicago kennenzulernen. Ich habe es allerdings auch Dick Daley nicht verziehen dass er Meigs Field geschlossen hat: http://www.airspacemag.com/flight-today/day-shut-down-meigs-field-180952788/ Ich bin weiter dabei und freue mich auf die Route 66 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
enterprise66 Posted November 25, 2016 Share Posted November 25, 2016 Ist schon wirklich erstaunlich, was man an einem Tag so alles sehen kann.Gesendet von SM-G920F mit der USA-TALK.DE App Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 26, 2016 Author Share Posted November 26, 2016 vor 21 Stunden schrieb CB: Super Start! Eine ausfuehrliche Abarbeitung der Attraktionen in Chicago fehlt mir immer noch. Bin meistens immer dienstlich dort, da kommt man da ja nie zu. Die letzten zwei Episoden von dir liefern ein gutes Blueprint um Chicago kennenzulernen. Ich habe es allerdings auch Dick Daley nicht verziehen dass er Meigs Field geschlossen hat: http://www.airspacemag.com/flight-today/day-shut-down-meigs-field-180952788/ Ich bin weiter dabei und freue mich auf die Route 66 Ja es war ein toller Tag mit vielen Sehenswürdigkeiten. Gruß Jürgen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 26, 2016 Author Share Posted November 26, 2016 vor 19 Stunden schrieb enterprise66: Ist schon wirklich erstaunlich, was man an einem Tag so alles sehen kann. Gesendet von SM-G920F mit der USA-TALK.DE App Ja der Tag war richtig gut ausgefüllt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 26, 2016 Author Share Posted November 26, 2016 04. Tag - Samstag, der 23.07.2016 - Chicago Morgentemperatur: 84°F = 28,9°C Um 07:30 Uhr sind wir wieder am Park and Ride am Forest Park, zahlen unsere 5 US$ Parkgebühr und fahren mit der Blue Line bis Jackson, gehen ca. 5 Minuten zu Fuß zur Haltestelle State&Jackson und fahren mit dem Bus 146 (8Haltestellen) zum Soldier Field und Field Museum wo wir gegen 09:00 Uhr ankommen. Auch hier verwenden wir unseren Chicago City Pass und buchen als Extra um 11:15 Uhr einen 3D-Film "Mysteries of China". in der Eingangshalle als erstes gehen wir durch den Westteil im Erdgeschoß mit folgenden Themen: Gidwitz Hall of Birds, Message from the Wilderness, Mammals of Asia, Africa, Bird Habitats in der Eingangshalle sehen wir Sue der Dino Sue im Obergeschoß ist die Dinosaur Hall nach dem 3-D Film "Mysteries of China" gehen wir in die Abteilung Lions of Tsavo Im Anschluß daran spazieren wir zum Shedd Aquarium wleches ebenfalls im Chicago City Pass enthalten ist. Im City Pass sind enthalten: Shedd Aquarium Skydeck Chicago The Field Museum Museum of Science and Industry, Chicago oder 360 Chicago oder Adler Planetarium oder Art Institute of Chicago somit haben wir den City Pass voll ausgenützt. Shedd Aquarium Am Shedd Aquarium ist eine riesige Warteschlange am Eingang zu den Tickets. Aufgrund unseres Passes können wir den VIP-Eingang benützen. Im Aquarium ist es sehr voll und sehr laut. wir besuchen noch die Beluga Wale am Eingang wurden auch Photos von den Besuchern gemacht Gegen 14:30 Uhr verlassen wir das Shedd Aquarium und fahren zurück zum Forest Park und zum Super 8 O'Hare das wir gegen 16:00 Uhr erreichen. Temperatur: 100 °F = 37,8°C Anschließend fahren wir zum Walmart um unsere Einkäufe für die nächsten Tage zu tätigen. Auf dem Rückweg haben wir noch einen Einkaufsstopp bei Marshalls. Gegen 19:10 Uhr sind wir wieder zurück. Meilenstand: 575 gefahren: 42 Meilen = 68 km Das war unser letzter Tag bevor die Route 66 beginnt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sydney46 Posted November 28, 2016 Author Share Posted November 28, 2016 05. Tag - Sonntag,der 24.07.2016 - von Chicago/Illinois nach Lincoln/Illinois Unsere Route 66 Tour beginnt Wir starten um 07:00 Uhr vom Super 8 O'Hare zum Startpunkt der Route 66 an der Kreuzung Adams Street/South Michigan Avenue. An der Michigan Avenue ist der Anfangspunkt unserer Reise. Der Beginn der Route wurde allerdings mehrmals verändert. Die ganz alte Route begann am Jackson Boulevard/Ecke Michigan Avenue. Hier am Grant Park fand die Weltausstellung 1893 statt. Wir fahren die Adams Street bis zur W Ogden Street wo wir links abbiegen. Nun geht es einige Meilen auf der Ogden Street westwärts. Nach dem Berwyn Route 66 Museum zweigen wir ab in die Harlem Avenue, etwas später biegen wir rechts ab in die Joliet Road. Im Ortsteil McCook biegen wir rechts ab in die 55th Street. Von der 55th Street biegen wir links ab in die W Planfield Road und überqueren die Interstate 294. Wir erreichen Willowbrook/Illinois - wo wir in die S Madison Street abbiegen. Unser erstes Ziel heute ist Dell Rhea's Chicken Basketda seit 1946 berühmt ist, 645 Joliet Road. Wir fahren auf die IL83 und fahren kurz danach auf die Interstate 55. In Welco Corners/Illinois verlassen iwr die I55 und befinden uns wieder auf der Joliet Road (IL53) und fahren nach Romeoville/Illinois. Ursprünglich hieß die in den 1830 gegründete Ortschaft "Romeo". Als jedoch der Nachbarort "Juliet" 1845 in "Joliet" umbenannt wurde, war es scheinbar mit der Liebe der beiden dahin, so dass auch "Romeo" umbenannt wurde. Der Ort rühmt sich gerne damit, dass der Kalkstein aus dieser Gegend benutzt wurde, um das State Capitol in Springfield, IL zu erbauen, weswegen Romeoville auch den Spitznamen "Stone City" (Steinstadt) trägt. Die Kalksteinvorkommen sicherte der kleinen Stadt ihr Überleben, bis sich der neue Baustoff Beton durchsetzte. Die IL53 wechselt ihren Namen in N & S Independence Boulevard, Broadway Street. Wir erreichen Joliet/Illinois. Das 1834 gegründete Juliet wurde 1845 zu Ehren des kanadischen Entdeckers Louis Joliet umbenannt (der die Gegend 1673 erkundet haben soll) und eine "Städteliebesgeschichte" von Romeo und Juliet endete. In der Stadt kreuzten die zwei wichtige Bundesstraßen der USA, der Lincoln Highway (heute US-30) und natürlich die Route 66. Auch heute kreuzen sich zwei wichtige Autobahnen in der Nähe der Stadt, die parallel zur Route 30 und Route 66 gebauten I-55 und I-80, weswegen sich Joliet gerne „Crossroads of Mid-America“ nennt und dies sogar im Stadtwappen steht. In der Stadt gibt es zwei schwimmende Casinos, die auf Booten im Fluss unterbracht sind, da die Rechtslage auf dem Wasser eine andere ist als an Land, was auch schon während der Prohibition zu schwimmenden Saloons führte. Außerdem zieren mehrere meterhohe Wandgemälde die Stadt. In Joliet erreichen wir Rich's Creamery in der 920N Broadway Street. „die Blues Brothers" auf dem Imbiss- bzw.Eiscremekiosk "Rich' s Creamery. Die Stadt Joliet restaurierte eine typische Eisdiele, wie sie zu Glanzzeiten der Route 66 mehrfach anzutreffen war und richtete dahinter den Route 66 Park ein, von dem das Collins Street Staatsgefängnis zu sehen ist. Es wurde 1858 erbaut und 2002 geschlossen. Berühmtheit erlangte es als Drehort für den Film "Blues Brothers" und die TV-Serie "Prison Break". Daneben befindet sich der Route 66 Park und gegenüber finden wir Dick's on 66 in der 911 N Broadway StreetEigentlich wollten wir über die Ruby Street Bridge fahren die über den Des Plaines River führt - diese war jedoch gerade geöffnet und nicht passierbar wegen Wartungsarbeiten. stattdessen fahren wir über die Jackson Street Bridge eine ebenso schöne Zugbrücke Fortsetzung folgt Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.